Es geht weiter im Marienhof. Letztes mal sahen wir wie Kerstin in ihren Gefühlen und Äußerung etwas wankelmütig war, wie Juliette versuchte sich in Geduld zu fassen es ihr aber nicht gelang, wie Raul sich mit Kerstin versöhnte und wieder in die gemeinsame Wohnung einzog und natürlich wie sich Kerstin und Juliette das erste mal geküsst haben.
Und wie sollte es weiter gehen? Wird Juliette sich weiter gefühlsmäßig rumschubsen lassen? Wird Raul jemals darauf kommen was Kerstin nun hat? Sehen wir bald wieder mehr von Heidi? Und trifft Kerstin mal eine echte Entscheidung was sie nun will und was nicht?
Recaps gibt es wie immer auf englisch auf eurout.org. Also irgendwann.
Wenn zwei sich streiten, leidet der Dritte – Folge 5761 bis 5765
weiterlesen… »
Kategorie: Lesbisches Allerlei
2010 2 März
Marienhof: Gift, Galle und schöne Worte
Abgelegt unter: Lesbisches Allerlei,Serienferisch | RSS 2.0 | TB | Tags: Keriette, Kerstin und Juliette, Marienhof | Keine Kommentare
2010 22 Feb.
Marienhof: Nix gewesen
Abgelegt unter: Lesbisches Allerlei,Serienferisch | RSS 2.0 | TB | Tags: Keriette, Kerstin und Juliette, Marienhof, Meike von Bremen, Seifenoper | Keine Kommentare
Zuletzt bei Marienhof durften wir mit ansehen wie Juliette Schokolade von Kerstins Finger verköstigt hat, wie Raul und Kerstin sich ständig stritten, wie Heidi versuchte rauszufinden ob Juliette lesbisch ist und wie Juliette dank Wohnungsnot bei Kerstin einzog und Raul daraufhin kund tat das er gedenke auszuziehen.
Englische Recaps zu Marienhof gibt es wie immer auf eurout.org.
Wie es in der sechsten Kalenderwoche bei Kerstin und Juliette im Marienhof weiter ging, ob Raul doch wieder einzieht, ob Heidi mehr Rätsel lösen darf, ob es mehr Schokolade gibt und wieso Liebe manchmal grausam ist lest ihr hier.
weiterlesen… »
2010 15 Feb.
Von Valentin: Mickys 5. Fall
Abgelegt unter: Buecherkiste,Lesbisches Allerlei | RSS 2.0 | TB | Tags: Buecherkiste, J. M. Redmann, Krimis, Lesbisches Allerlei, Micky Knight | Keine Kommentare
Ich habe derzeit meiner Freundin meine absolute Lieblingskrimireihe-Ever ausgeliehen. Und zwar die Micky Knight Reihe von J. M. Redman. Ich liebe diese Bücher. Ich habe jedes der vier Bände schon mehrmals gelesen und jetzt groß auf den Inhalt einzugehen ohne in große langatmige Oden zu verfallen wäre zu viel verlangt, so nur ein paar Worte. Micky Knight ist Privatdetektivin eher härteren Kalibers in New Orleans und eine der wenigen Figuren die man einfach so butch nennen kann. Micky ist an und für sich kein echtes Herzchen, aber letztendlich doch immer eine echte Heldin und irgendwie machen sie die Ecken und Kanten von denen sie mehr als genug hat sympatisch.
Meiner Freundin schienen die Bücher auch gefallen zu haben, jedenfalls hat sie sie relativ schnell durchgelesen. Sie hatte mich auch schon gefragt ob es wirklich nur 4 Bänder gebe. Ich hatte das allerdings lediglich für eine bloße Frage gehalten.
Nun war ja gestern Valentinstag und meine Freundin hat mir da ein kleines Büchlein geschenkt. Und mir damit eine sehr große Freude gemacht. Denn es war der fünfte Band der Reihe, der bisher nur in Englisch erschienen ist und den ich glatt verpasst hatte. Auch wenn das Band erst 2009 erschienen ist. Wie konnte ich nur. Ich freu mich natürlich wie ein Schnitzel und bin ganz gespannt wie es mit Micky, Cordelia und ihren ganzen Freundeskreis weitergeht. Toll! Definitv eine Reihe zu der ich mir immer ein weiteres Buch gewünscht hatte. Kommt gleich hinter Harry Potter 8 (was wohl nie kommt, aber man darf ja mal hoffen). Ich bin so aufgeregt.
2010 7 Feb.
Marienhof: Neben der Spur
Abgelegt unter: Lesbisches Allerlei,Serienferisch | RSS 2.0 | TB | Tags: Kerstin und Juliette, Lesbisches Allerlei, Marienhof | Keine Kommentare
Es geht weiter im Marienhof. Am Freitag letzter Woche (nicht wie gedacht am Donnerstag) ging es weiter mit Kerstin und Juliette und die kleine Welt der Pralinen. Dieses mal ging es schon ein wenig weiter, erste Annährungen liefen und irgendwie waren alle geistig … woanders. Aber lest selbst.
Ein kleiner Tipp am Rande, bzw. vorweg, schöne Recaps auf Englisch gibt es bei Mel und meine Recaps gibt es ebenfalls in der englischen Sprache auf eurout.org.
For the englisch readers, you can find englisch Recaps with Kerstin and Juliette on Mels Blog and eurout.org.
Nun aber endlich die Recaps der vergangenen 6 Folgen. Viel Spaß damit.
weiterlesen… »
2010 28 Jan.
Marienhof: Ein Interview und Spoiler
Abgelegt unter: Lesbisches Allerlei,Serienferisch | RSS 2.0 | TB | Tags: Interview, Kerstin und Juliette, Marienhof, Spoiler | 2 Kommentare
Also ich recape jetzt nicht die neuste Marienhof Folge, in der heute übrigens wieder Juliette und Kerstin zu sehen waren, sondern möchte mal auf ein paar Sachen hinweisen.
Als erstes gibt es auf der offiziellen ARD Seite daserste.de, dort wo auch die Folgen im Stream zu finden sind, ein Interview mit Maike von Bremen, der Darstellerin von Juliette. Viel über die folgende Storyline wird darin nicht verraten, außer dass es ein paar recht eindeutige Bilder gibt. Dafür find ich ist es aber trotzdem ganz interessant. Maike von Bremen erzählt in dem Interview wie selbst ihre Kochkünste stehen, wie ihr die Arbeit bei Marienhof gefällt und wie sie Juliette sieht. Kann man sich mal durchlesen. Wirkt jedenfalls ganz sympatisch die Gute.
Außerdem sehe ich das öfters mal Menschen über Tante Google bei mir ankommen, die sich für Spoiler zur Storyline von Kerstin und Juliette interessieren. Denen kann geholfen werden. Zum einen findet man die Vorschauen der deutschen Soaps auf der Soapguide Vorschau. Sehr zeitnah übrigens. Wer sich nicht durch alle Handlungen von Marienhof wühlen möchte, kann natürlich es auch etwas leichter haben. Bei cootv findet man z.B. ebenfalls Spoiler.
Und für die die es ganz kurz haben wollen haben fasse ich es ganz kurz zusammen.
weiterlesen… »
2010 10 Jan.
Marienhof: Pralinenphilosophen
Abgelegt unter: Lesbisches Allerlei,Serienferisch | RSS 2.0 | TB | Tags: Kerstin und Juliette, Lesbisches Allerlei, Marienhof | Keine Kommentare
Nach Grey’s Anatomy möchte ich mich hier auf meinem kleinen bescheidenen Blog auch noch anderen Serien widmen. Bzw. erst einmal einer Serie. Einer deutschen Seifenoper. Nach dem Weggang von Carla und Stella aus Verbotene Liebe (viele schöne englischsprachige Artikel dazu gibt es auf Enchanted Women von MeL) ist es recht ruhig, um nicht zu sagen, einsam und leer, in der deutschen lesbischen Soaplandschaft geworden. Man könnte auch sagen, da gibt es nix mehr. Als ich neulich auf der Seite cootv.de stöberte bemerkte ich, dass sich das wohl ändern könnte … bei Marienhof … was ich dann auch Fluchs zu gucken begann.
Worum es eigentlich geht …
Marienhof ist, genau wie Verbotene Liebe, eine tägliche Seifenoper in der ARD, welche in dem fiktiven Kölner Stadteil Marienhof spielt. Anders als bei Verbotene Liebe läuft hier aber kein Adel auf, sondern es handelt sich eher um normale Menschen mit normalen Berufen, die in Bäckereien, Hotels, Krankenhäusern und Kneipen arbeiten. Die Serie läuft seit 1992 und hatte auch schon einige lesbische Pärchen, wobei Billie und Andrea eigentlich die einzigen sind, die ich so halbwegs aktiv mitverfolgt habe. Nun kommt eine neue Gastdarstellerin in den Ort (Quelle: wunschliste.de) und mal schauen ob sich das ändert.
In den Hauptrollen …
Juliette Gagnon (gespielt von Maike von Bremen, bekannt aus u.a. GZSZ) ist halb Französin und beschäftigt sich von Berufs wegen mit der Herstellung von Pralinen. Wobei das für sie nicht irgend ein Prozess ist, sondern Kunst. Man hat das Gefühl sie kommt nicht nur aus Frankreich, sondern von einer anderen Welt. Sie wirkt etwas abgerückt, was wohl daran liegt dass sie Künstlerin ist. Sie hat etwas sinnliches und elegantes. Praktisches Denken und Geschäftssinn scheinen aber scheinbar nicht so ihre große Stärke zu sein.
Daneben ist ist Kerstin Töppers (Maike Billitis). Die Besitzer der Backstube „Back Dat“ ist eher pragmatisch und derzeit mit Raul Garcia zusammen. Nebenbei hat Kerstin auch eine Tochter (und ein Enkelkind wenn ich das richtig verstanden habe) die derzeit aber in Cambridge lebt.
Und daneben
Spanier Raul Garcia (Micro Wallraf) besitzt mit seinem Bruder Carlos Garcia (Alfonso Losa) das Lokal Cafés „Daily’s“. Raul ist mit Kerstin zusammen. Bruder Carlos ist hingegen Single und scheint so eine Art Seriencasanova zu sein.
In Kerstins Bachstube arbeitet auch ihre Freundin Heidi Torg (Verena Mörtel). Heidi ist eher …. kräftig gebaut, was durchaus nicht negativ gemeint ist. Sie scheint starkes Interesse an Carlos zu haben der das entweder nicht gut findet oder einfach ignoriert oder … keine Ahnung. Jedenfalls sind die beiden kein Herz und eine Seele.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – Folgen 3734 – 3739
Wir sehen Juliette das erste mal im „Dailys“ sitzen. Wo sie auch Carlos Garcia das erste mal entdeckt …. und sofort ganz angetan zu seien scheint. Leider kann er den Moment nicht wahrnehmen, denn er muss Baguettes für sein Café besorgen, was er nur sehr ungern tut, da er dafür ins „Back Dat“ muss wo Kerstin und Heidi sind. Zurückgekehrt sieht man seinen Bruder Raul aber schon mit der Dame plaudern. Von ihm erfährt Carlos auch dass die Dame Französin ist. Hört sich für Carlos scheinbar toll an. Er ist sichtlich begeistert. Zu mehr als ein paar plumpen und nicht besonders erfolgreichen Flirtversuchen reicht es aber erst einmal nicht. Bei einer weiteren Begegnung (allerdings nicht im Café) spricht er sie erneut an und erfährt so auch dass sie Pralinen herstellt. Er empfiehlt ihr das „Back Dat“, wird dann aber auch gleich vom Tisch verbannt. Bruder Raul ist hingegen nicht so besonders begeistert von Carlos unentweckten Flirtversuchen. Für ihn ist Heidi scheinbar eher ein Thema. Begeistert ist er auch nicht davon dass er seiner Freundin Kerstin von Carlos Idee erzählen muss, die weiß ja von nix, aber tuen tut er das trotzdem. Die ist kritisch, will aber erstmal gucken.
Juliette kommt auch tatsächlich in den Laden. Allerdings beschließt sie wohl erst einmal incognito zu testen und bestellt erst einmal, in dem Stehcafé, drei Kuchen zum dort essen, was dann doch etwas merkwürdig wirkt. Raul, der von seinem Bruder vorgeschickt wurde um zu ergründen ob es schon zu einem Geschäft gekommen ist, klärt das ganze aber auf und enttarnt die merkwürdige Kundin dann auch als die Pralinenherstellerin. Kerstin und Heidi sind von der Art nicht besonders angetan. Ich kenne das auch eher so das Lieferanten sich erst einmal vorstellen. Juliette lässt dennoch erst einmal eine Praline da. Die muss Raul essen, da die anderen keine Lust haben nach Juliettes auftritt. Der tut zuerst so als sei er vergiftet worden, sagt dann aber dass die Pralinen fantastisch schmecken.
Zurück im Café, wo Juliette wieder sitzt (scheint nur ein Café zum sitzen dort zu geben) spricht Raul sie an und sagt wie begeistert er von den Pralinen ist. Er denkt Kerstin müsse sie wirklich probieren und kriegt von Juliette wieder eine etwas größere Packung die er dann auch später im „Back Dat“ abliefert.
Die Mädels sind immer noch recht kritisch, probieren aber dennoch. Und sind auch angetan. Kersten probiert auch eine Praline in Herzform die eine recht … anregende Wirkung zu haben scheint, jedenfalls eilt sie wohl gleich nach Hause zu Raul und steckt ihm auch eine Praline in den Mund, was dazu führt dass die Pasta im Backofen rasch vergessen ist und die beiden sich auf den Weg Richtung Schlafzimmer machen. Was da wohl drinne ist? Also in den Pralinen! Muss man für sowas nicht auch Zutaten angeben?
Trotz Juliettes etwas suspekter Art ist man sich im „Back Dat“ scheinbar einig und beschließt ab sofort zusammen zu arbeiten. Dabei gräbt Carlos, in Front von Kerstin und einer ziemlich vergrämten Heidi, kräftig weiter. Juliette gibt ihm dennoch einen Korb. Sie sei nicht der richtige für ihn. Er sieht das wohl eher anders, zieht aber dennoch von dannen. Heidi ist sichtlich erleichtert, fragt allerdings später, beim gemeinsamen Anstoßen und Du-Anbieten, nochmal zur Sicherheit nach. Aber Juliette hat wirklich kein Interesse.
Die Zusammenarbeit entwickelt sich dann aber doch als schwieriger als Gedacht. Juliette ist nämlich eine echte Künstlerin und scheint es mit der Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit nicht so genau zu nehmen. So kommt sie gleich am ersten Tag mal so gar nicht und auch am zweiten Tag ist sie zu spät dran. Ein Umstand der Kerstin, fantastische Pralinen hin oder her, doch ziemlich gegen den Strich geht. Da interessiert es sie auch nicht das Schokolade so seine Zeit braucht und dass das halt ein Kunstwerk ist und kein Produkt. Auch die Philosophie hinter dem Süßkram scheint Kerstin und Heidi eher verborgen zu sein und jedenfalls nicht so wichtig wie ein geschäftsmäßiges Verhalten.
Beim Verkauf selbst gibt es dann auch extra Beratung (eine viel zu lange Beratung wie Kerstin findet) und Juliette weiß dann auch manchmal besser was dem Kunden schmeckt oder nicht, so das Heidi und Kerstin sie immer wieder bremsen müssen.
Insgesamt eine langsam beginnende aber dennoch ganz interessante Storyline. Kerstin ist Juliette nicht besonders gewogen, Juliette hat kein Interesse an Carlos und dafür lieben aber alle ihre Kunstwerke Pralinen. Ich mag ja irgendwie Kerstin muss ich zugeben, die hat sowas .. bodenständiges und ehrliches. Das Ding mit den Pralinen find ich jetzt nicht so super interessant und auch ein Stückchen … merkwürdig, aber naja, mal gucken wie es weitergeht. Übrigens weiß ich jetzt wieder warum ich sonst keine Seifenopern mehr gucke. Aber das kommentiere ich mal nicht weiter.
Durch dieses Französische, dem Essen und Juliettes etwas verträumter Art wirkt es auch ein bisschen wie eine Mischung aus „Chocolat“ und „Die Fabelhafte Welt der Amelie„. Jedenfalls erinnert mich die Musik von letzterem doch immer sehr stark an die Szenerien.
Achso, für alle Interessierten besteht auch noch die Möglichkeit die Folgen auf daserste.de im Stream anzugucken. Netter Service.
Und keine Angst, ich werde jetzt nicht nur noch über Serien bloggen.
2010 2 Jan.
Beschützerinstinkt: Dr. Torres und Dr. Robbins in Grey’s Anatomy
Abgelegt unter: Lesbisches Allerlei,Serienferisch | RSS 2.0 | TB | Tags: Arizona Robbins, Callie Torres, Calzona, Grey's Anatomy, Lesbisches Allerlei, Serie | 4 Kommentare
Trotz der Serienwinterpause bemühe ich mich mal die Calzona Recaps zu der sechsten Staffel von Grey’s Anatomy zu vervollständigen. Callie Torres und Arizona Robbins (aka Calzona) haben zwar in Folge 6.06 „I Saw What I Saw“ wenig miteinander zu tun gehabt, aber dafür sah man sie dann wieder gemeinsam in Folge 6.07 „Give Peace A Chance“. Über die ich jetzt beide schreiben möchte. Bei letzteren führte übrigens Chandra Wilson (spielt in der Serie Dr. Miranda Bailey) regie.
**ACHTUNG SPOILER**
(Zum weiter lesen bitte auf „Show“ klicken“)
2009 2 Dez.
Familiendinge: Dr. Torres und Dr. Robbins in Grey’s Anatomy
Abgelegt unter: Lesbisches Allerlei,Serienferisch | RSS 2.0 | TB | Tags: Arizona Robbins, Callie Torres, Calzona, Grey's Anatomy, Jessica Capshaw, Sara Ramirez | Keine Kommentare
Drüben, auf der anderen Seite des großen Teiches läuft seit Herbst ja bereits die 6te Staffel von Grey’s Anatomy. Mittlerweile wurde die 10. Folge ausgestrahlt und nun ist dort drüben wohl erst einmal Winterpause. Zeit genug für mich die vergangenen Folgen im Hinblick auf Callie Torres und Arizona Robbins (aka Calzona) kurz vorzustellen, soweit ich das denn aus Reviews und Clips kann. Folge 6.01 bis 6.04 hatte ich ja bereits letzte Woche vorgestellt, nun beschäftige ich mich Folge 6.05 „Invasion„. In der Folge sehen wir auch etwas mehr von Callie, sowie einen alten Bekannten der Orthopädin. Aber lest selbst.
**ACHTUNG SPOILER**
(Zum weiter lesen bitte auf „Show“ klicken“)
2009 17 Nov.
Gegangen um zu bleiben: Dr. Robbins und Dr. Torres in Grey’s Anatomy
Abgelegt unter: Lesbisches Allerlei,Serienferisch | RSS 2.0 | TB | Tags: Arizona Robbins, Callie Torres, Calzona, Grey's Anatomy, Jessica Capshaw, Lesbisches Allerlei, Sara Ramirez | Keine Kommentare
Ich hatte mir ja vorgenommen auch in Zukunft mehr über Arizona Robbins (gespielt von The L-Word Gastdarstellerin Jessica Chapsaw) und Callie Torres (dargestellt von Tony Award Winnerin Sara Ramirez), kurz Calzona, aus der Serie Grey’s Anatomy zu schreiben. Nun ist ja seit einigen Wochen auch die 6. Staffel in den USA angelaufen und darüber würde ich gerne, soweit ich den Inhalt aus Reviews und Youtube Clips entnehmen kann, schreiben.
Ich beginne daher einfach mal mit den Folgen 6.01 bis 6.04 der neuen Staffel. Damit ich mal voran komme. Da das ganze natürlich voller Spoiler ist warne ich gleich davor. Wer also noch nichts wissen will, bitte nicht weiterlesen. Wer es gerne wissen möchte, dem wünsche ich viel Spaß beim lesen.
**ACHTUNG SPOILER**
2009 28 Okt.
Lebenslauf mit Spannungsbogen (Gelesen: Tochter und viel mehr)
Abgelegt unter: Buecherkiste,Lesbisches Allerlei | RSS 2.0 | TB | Tags: Lesbisches Allerlei, Mirjam Müntefering, Rezension, Tochte rund viel mehr | 4 Kommentare
Ich möchte heute mal wieder ein Buch vorstellen, welches ich vor einiger Zeit mal an einem laaangen Tag mit einer sehr laaaangen Zufahrt gelesen habe. Bevor ich jetzt aber wieder mit Bahnfahrgeschichten langweile, fange ich lieber gleich an und beginne. Also das Buch was ich präsentieren möchte, ist geschrieben von Mirjam Müntefering und heißt „Tochter und viel mehr“ und wird beschrieben als autobiografische Reise. Es ist 229 Seiten lang und ist im Mai 2008 im Piper Verlag erschienen.
Wenn man das Wort „autobiographisch“ liest und ein „Tochter“ im Namen des Buches vorhanden ist, lohnt es sich noch mal einen Blick auf den Nachnamen der Autorin zu werfen und wer es bisher noch nicht gewusst hat, dem fallen spätestens jetzt die Namensgleichheit zu einem bekannten Politiker auf. Der auch ihr Vater ist. Neben ihrem berühmten Vater schreibt sie auch fleißig Bücher und wer schon mal ein Buch von ihr gelesen hat, den wird es vielleicht auch nicht überraschen dass Mirjam Müntefering auch eine Hundeschule hat.
Es ist ja nicht nur eine Autobiographie, sondern auch eine „autobiographische Reise“ und die Reise kann man in dem Buch tatsächlich wörtlich nehmen. Und zwar begleitet man beim Lesen die Autorin auf einer Lesereise. Oder Buchtour. Also sie fährt in andere Städte und liest aus ihren Büchern vor. Während sie dies tut passiert auch einiges, was ich jetzt nicht vorweg nehmen möchte, aber es ist schon durchaus spannend und lesenswert. Und während dieser ereignisreichen Fahrt knüpft sie immer wieder auf vergangene Geschehnisse an. Kindheit, Jugend, das Lebens als Politikerkind, Coming Out, das Schreiben, das Leben an sich und ihre Hundeschule. Wer in dem Buch viel über Franz Müntefering lesen möchte, wird wohl ein wenig enttäuscht sein, der kommt natürlich auch drin vor, aber nicht in besonders zentraler Rolle. Sie schreibt tatsächlich viel auch über die anderen Themen.
Ich persönlich fand es eigentlich interessant zu sehen, wo denn die Ideen zu den Büchern herkamen. Das schreibt sie nämlich unter anderem auch und wenn man die Bücher kennt, dann ist das ja schon spannend. Ich fand den Hintergrund zu „Unversehrt„, eines der Bücher das ich wirklich gut fand, zum Beispiel sehr informativ. Ansonsten empfand ich das gesamte Buch als kurzweilig und unterhaltend. Ich selbst bin eigentlich kein großer Freund von Biographien und Hundeschulen interessieren mich auch wenig, dennoch empfand ich das Buch als durchweg lesenswert. Und durch die Beigeschichte mit der Buchtour hatte es auch einen Spannungsbogen der einen durch unterschiedliche Stadien führt und halt auch ein bisschen reale Erzählung ist.
Da ich es lesenswert fand und es so viele Fassetten hat, kann ich es eigentlich auch grundsätzlich jedem empfehlen. Wer Hunde mag und sich für das Training von Hunden interessiert, wird sicherlich ebenso seine Freude an dem Buch haben, wie eine Leserin die gerne lesbische Literatur mag. Für Fans von Biographien ist es ohnehin was. Auch wer schon einige Bücher von Mirjam Müntefering lesen durfte, könnte sich für das Buch interessieren. Ich selbst habe das Buch auch wirklich fast in einem weg gelesen, wenn ich nicht ab und zu aus dem Zug hätte aussteigen müssen wäre mir das vielleicht sogar ganz geglückt. Trotzdem ich es wirklich weiter empfehlen kann, ist es für mich kein Must-Have Titel, dafür ist es im Endeffekt dann wohl doch zu sehr Autobiographie und zu wenig Spannung. Und vielleicht ein bisschen zu viel Hund, aber das ist ja in den meisten ihrer Büchern so (jedenfalls empfinde ich das so). Aber immerhin, ein wirklich netter Lesestoff. Habt ihr es auch gelesen? Wie fandet ihr es?
Oh, und natürlich sehr sympathisch und unbedingt hervorzuheben ist, dass Mirjam Müntefering scheinbar den gleichen Klingelton hat wie ich. Oder wenigstens einen ähnlichen. Also auch Star Wars.
Weiterer Linktipp: Webpräsenz von Mirjam Müntefering