Das Buchhörnchennest

Buchen musst du suchen … Zeugs, Bücher, Videospiele und sonst so

Du durchsuchst gerade das Archiv der Kategorie ‘Buecherkiste’.

Kategorie: Buecherkiste

Ich höre gerne Podcasts. Ich mag das Konzept von Podcast. Ich finde es gut wenn „Laien“ einfach so aus Spaß an der Freude diskutieren, informieren, quatschen und das dann veröffentlichen. Derzeit höre ich meistens Videospielpodcasts, ich bin aber immer wieder auf der Suche nach neuen guten Podcasts. Manchmal finde ich welche, die hören sich gut an, sind aber oft nicht mehr aktuell. Und Folgen vor fünf Jahren will ich eigentlich nicht mehr anhören. Ich würde auch gerne mehr queere oder mal einen lesbischen Podcast hören, aber auch hier die die Auswahl ja begrenzt, bzw. im deutschsprachigen Raum fast nicht vorhanden.

Und irgendwann ist in mir der Gedanke gereift, dass es auch Spaß machen könnte selbst einen Podcast zu machen. Auch wenn ich jetzt vielleicht nicht die Traumstimme habe und am Anfang vermutlich viel ‚Äh‘ und ‚Hmm‘ sagen werde. Okay, ich finde meine Stimme selbst zum Abgewöhnen und das vernünftige Artikulieren fällt mir in den entscheidenden Momenten plötzlich schwer, aber was macht das schon! Und da ich gerne Bücher lese und darüber spreche dachte ich, ich hätte gerne so etwas wie einen „Lesbischen-Lese-Guck-Zirkel-Podcast“ der in regelmäßigen Abständen alle paar Wochen (ich dachte so an 3 bis 4) aufgenommen wird. Und da Bücher lesen ja nicht immer so fix geht, kann man ja zwischenzeitig auch über Serien/Filme/Spiele reden. So meine Idee.

Schön fände ich es, wenn man vor dem nächsten Podcast ankündigen würde, was als nächstes besprochen wird, so dass die Hörer dann die Möglichkeit haben, das Buch vorher zu lesen (bzw. die Serie zu gucken oder den Film zu leihen) und dann vielleicht auch vorher ihre Kommentare dazu schreiben könnten. Dabei soll es sowohl um alte, als auch um neue Bücher/Serien/Filme gehen. Dummerweise bin ich bisher alleine mit der Idee. Und alleine macht es natürlich wenig Spaß.

Deswegen suche ich jemanden, der Lust hat mit mir ein kleines Podcast-Projekt zu starten und mit mir (und vielleicht ein paar anderen) über lesbische Literatur und anderen sapphischen Medien zu diskutieren.

Über Podcast-Tipps würde ich mich übrigens auch sehr freuen!

Vor einiger Zeit, als die Tage noch kürzer und kälter waren, habe ich ein Buch durchlesen können, das ich jetzt vorstellen möchte. „Marie anderswie“ heißt das Stück lesbischer Gegenwartsliteratur und wurde geschrieben von der österreichischen Autorin Carolin Schairer (Ellen, Die Spitzenkandidatin, Lass keine Fremde ins Haus). Die rund 300 Seiten sind im März 2010 im Ulrike Helmer Verlag erschienen und im (sehr) gut sortierten Buchhandel zu finden.

Kurz zum Inhalt: Sarah baut mit Vatis Auto einen Unfall. Als Wiedergutmachung muss die Studentin dafür der Molekulargenetikerin Dr. Marie Felder die Stadt zeigen, damit diese den Vertrag im Institut ihres Vaters unterschreibt. Keine leichte Aufgabe denn Marie glänzt trotz ihrer hohen Intelligenz nicht durch Kommunikation und Wortgewandtheit, sondern eher durch eine ausgeprägte Introvertiertheit. Ganz im Gegenteil zu Sarah, die Kunstgeschichte studiert, in der Galerie ihrer Tante arbeitet und am liebsten mit ihren Freunden Abends feiern geht. Doch schnell merkt Sarah das mehr hinter der Schüchternheit von Marie steckt. Und auch das Marie mehr für sie ist, als nur ein Gefallen den Sie ihrem Vater schuldet.

Im Grunde dreht sich die Geschichte um zwei wichtige Punkte. Einmal das Coming-Out von Sarah und die Verbindung zwischen der unter Autismus leidenden Marie (das wird bereits im Klappentext verraten, deswegen tue ich es hier auch) und der jungen lebhaften Sarah. Wie eigentlich von Carolin Schairer gewohnt ist der Roman gut geschrieben und schön zu lesen. Trotzdem wurde ich nicht so richtig warm mit der Geschichte. Ich habe das Buch zwar gerne gelesen, aber so richtig gepackt hat es mich und ich brauchte auch einen Moment um zu erkennen woran es lag.

Wirklich gut gefallen hat mir die Annährung von Marie und Sarah und der Kontrast zwischen den Wünschen der unerfahren und recht romantischen Sarah und der verschlossenen Marie. Eine Konstellation die mal neu war und die auch ein höheres ‚eindenken‘ von der Leserin verlangte. War jedenfalls bei mir so. Meine Freundin fand die Verbindung etwas ‚einseitig‘, wo ich ihr jetzt auch zustimmen würde, allerdings fand ich das weniger störend. Die Liebe ist halt nicht immer leicht und unbeschwert. Das man sich im Verlauf der Geschichte an manchen stellen wünscht, die beiden würden doch irgendwie anders handeln, ist natürlich eine andere Sache.

Weniger gefallen – und das ist auch mit ein Grund weswegen ich keine 10 Punkte mit Sternchen vergeben würde – hat mir die Coming Out Story. Gefühlt beinhalten derzeit 3 von 4 Büchern der Kategorie Lesbische Literatur eine Coming Out Story und in der Regel laufen Sie auch alle nach einem ähnlich vorhersehbaren Schema ab – da kann man im Prinzip an manchen Stellen ‚mitreden‘ weil man das so oft gelesen oder gesehen hat. Und das Buch reiht sich da nahtlos ein. Das ich generell genervt bin von Comig Out Geschichten, da kann das Buch natürlich nichts für, aber aus meiner Sicht hätte es dem Buch deutlich besser getan das Potenzial dieser frischen unverbrauchten und interessanten Idee allein zu nutzen. Zumal bei der Coming-Out Story auch recht viel in die alt bekannte Klischeekiste gegriffen wird.

Show ▼

Empfehlen würde ich das Buch trotzdem, da es einfach eine gute und vor allen Dingen auch schön erzählte Geschichte ist. Fans von leichten und seichten Liebesromanzen könnten etwas enttäuscht auch, denn auch wenn das Buch manchmal versucht ein wenig so zu sein, schneidet es doch sehr viele ernste Themen an. Das entdecken der ersten (schwierigen) Liebe, (fehlende) Empathie, dem zurückstellen und erkennen eigener Bedürfnisse und vieles mehr wird angeschnitten. Insgesamt habe ich auch sehr viel über das Buch nachgedacht – auch nach dem lesen beschäftige es mich noch.

#04 „Der schönste Satz.“

Ich lande wieder bei J. M. Redmann und ihrer Micky Knight Serie. Dieses mal allerdings beim zweiten Buch „Stirb, Jokaste!„.

Im nachfolgenden Abschnitt geht es um eine Unterhaltung von Micky mit einer Nonne Namens Schwester Ann. Die Nonnen haben eine Gruppe in dem Gebäude in dem auch die Klinik von Cordelia (Mickeys späterer Freundin) ist und Schwester Ann merkt an, dass Micky und Cordelia wohl ein Paar sind, was Micky aber verneint, zum einen weil dies zu diesem Zeitpunkt auch nicht ganz zutreffend ist, zum anderen aber auch um Cordelia zu schützen, da sie unterstellt, dass dies das Missfallen von der Nonne errregen würde.

„Ich war immer der Überzeugung“, antwortete sie, „daß, falls Gott bei irgend etwas Strenge zeigen wird, es die Regeln sein werden, die denn Haß betreffen, und nicht die der Liebe Und wenn sich zwei Menschen lieben, dann muß das besser sein, als wenn zwei Menschen sich hassen.“

Ich fand den Satz eigentlich immer ganz schön, weil er so in etwa auch das widerspiegelt was ich darüber denke. Zudem stimmt es Micky in dem Buch ein wenig versöhnlicher hat man das Gefühl, mit der Institution Kirche.

#03 „Deutsche Nachkriegszeit (nach dem 2. Weltkrieg)“

Das dritte Thema im Buchprojekt ist die Deutsche Nachkriegszeit. Da musste ich erstmal längere Zeit nachdenken, denn ich habe ja viele Bücher gelesen die im Krieg spielen, aber danach …

Nun ja, ein Buch fiel mir dann doch recht schnell ein (ich habe bestimmt noch mehr gelesen, die mir aber nicht mehr einfallen) und zwar „Irgendwo in Deutschland“ von Stefanie Zweig. Das Buch ist der direkte Nachfolger von „Nirgendwo in Afrika„, dessen Verfilmung ja auch einen Oscar gewonnen hat.

Der Krieg ist vorbei und die Familie um Regina kehrt wieder zurück von Afrika nach Deutschland, wo alles anders ist. Anders als Afrika und anders als Deutschland vorher war sowieso. Dabei wird die Familie natürlich auch viel damit konfrontiert das niemand in Deutschland etwas so richtig gewusst hatte und eigentlich auch niemand das System unterstützt hatte.

Die Lektüre ist schon ein paar Tage her, aber ich erinnere mich dass ich das Buch sehr gerne gelesen habe uns insbesondere in Verbindung mit dem ersten Teil hat mir der Roman gut gefallen.

Ich mache gleich mit der zweiten Buchaufgabe weiter bei dem 52 Wochen Buchprojekt.

#02 „Psssst: jetzt kommt ein Geheimnis!“

Bei dem Thema dachte ich eigentlich es geht mehr um Bücher die man nur mit Barzahlung im Buchhandel einer anderen Stadt (selbstverständlich immer noch mit Sonnenbrille und falschem Akzent) kauft um Sie dann in einer blickdichten Tasche klammheimlich nach Hause zu bringen und dort unter den Socken zu verstecken. Zum Beispiel Biographien aktueller Prominenter von denen man gerne behaupten würde man wisse gar nicht wer das ist. Aber es geht um Bücher mit dem Thema Geheimnisse. Und das ist einfacher.

Geheimes erinnert ja immer an Krimis und Thriller. Deswegen habe ich auch einen meiner Lieblingskrimis aus dem Regal gezogen. Das Buch heißt „Sag niemals ja“, ist geschrieben von J.M. Redmann und das dritte Buch ihrer Mickey Knight Reihe.

Mickey gerät dabei auf die Spur eines Ringes die Verbrechen an den Unschuldigsten verübt, nämlich Kindern. Nicht nur dass sie das Geheimnis eines der Opfer aufspürt, sie steigt auch Undercover ins Geschäft ein. Was ihre recht frische Beziehung zu Cordelia nicht leichter macht. Die Geheimnisse sind in diesem Fall düster und nur schwer zu ertragen, was das Buch zu einem sehr emotionalen, packenden Buch macht.

„52 Bücher“ in eigentlich 52 Wochen. Gut, nun noch 40 Wochen für mich. Mit ein bisschen, okay, ziemlich viel Verspätung hab ich mich als Spätleserin beim Buch-Vorstellprojekt „52 Bücher“ von Fellmonsterchen angemeldet, in dem man jede Woche ein Buch nach einem vorgegeben Thema vorstellen darf. Und da ich schon mal dabei bin, möchte ich auch gleich mit der ersten Woche anfangen.

#01 „Das Buch, das du zurzeit liest.“

Ich lese derzeit „Der dunkle Thron“ von Rebecca Gablé. Ich bin ja ein großer Fan von Rebecca Gablé und habe alle ihre Bücher gelesen (auch die Krimis), teilweise sogar mehrfach (auch die Krimis). Das aktuelle Buch von ihr ist wieder ein historischer Roman der wie immer in England spielt, dieses mal zur Zeit von Heinrich Tudor, der mit den vielen vielen Frauen. Auch mit dabei ist wieder der aktuelle Adelssprössling aus dem Geschlecht der von und zu Waringham. Ich muss zugeben, ich mag, abgesehen von ersten Waringham-Roman, die anderen Bücher von ihr eigentlich lieber. Also die ohne Waringham Ritter. Da bildet bisher (bin so etwa bei der Mitte), auch dieses Buch keine Ausnahme. Schön ist es natürlich trotzdem, keine Frage und ich würde es mir auch immer wieder wünschen, aber warum es immer die Waringhams seien müssen … keine Ahnung.

Anmerkung am Rande, für Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs sind gebundene Bücher dieser Größe immer noch unpraktisch.

a.) Nach kurzen literarischen Abstechern in andere Genre bin ich wieder beim Rad der Zeit Zyklus gelandet. Wieso habe ich mir nur das erste Buch von meinem Kollegen ausgeliehen? Ein echtes Suchtmittel. Mittlerweile bin ich bei Band 7 und immer noch gefesselt.

b.) Nach dem Buch werde ich aber wohl dann „Marie anderswie“ von Carolin Schairer lesen. Das liest aktuell meine Freundin und danach darf ich. Ich freue mich drauf. Da kann zugegebenermaßen der Wiedergeborener Drache Rand (siehe Punkt a.) nicht ganz mithalten. Ich muss mich also beeilen.

c.) Aktuell spiele ich Super Paper Mario auf der Wii (ist nett, kann aber dem N64 Teil und den Mario und Luigi Teilen auf den Handhelds bei weitem nicht das Wasser reichen) und Assassins Creed (naja, bisher nicht so ganz mein Fall) auf der Playstation. Altaïr ist mal echt ein nicht besonders sympatische Egomane. Seitdem ich nicht mehr so viel Zug fahre spiele ich auch immer weniger Handheld spiele. Muss ich mal wieder mehr tun, hab doch noch so viele tolle Spiele für den DS.

d.) Zum Thema spielen. Ich überlege schon was ich denn die Weihnachtsfeiertage bzw. meinen Urlaub zwischen den Jahren so spielen kann. Dragon Quest 8 auf der PS2 oder Dragon Quest 6 auf dem DS? Oder (und das ist wohl am wahrscheinlichsten) das neue Zelda auf der Wii. Mal schauen. Gesellschaftsspiele könnte ich eigentlich auch mal wieder spielen. Und zwischendurch immer mal wieder eine Partie Bildschirmfußball gegen meine Freundin.

e.) Neulich im großen Supermarkt werden die Eltern des „Kleinen Kevin*“ (*Name geändert) am Info-Tresen ausgerufen. Drei mal. Mit nicht kurzen Abständen dazwischen. Wie kann man sein Kind verlieren und es dann scheinbar nicht nur nicht suchen sondern auch das Ausrufen überhören? Oder war das finden der richtigen Mettwurst wichtiger? Keine Ahnung. Nach dem dritten mal wurde das Kind aber nicht mehr ausgerufen, da haben die Eltern ihn scheinbar abgeholt.

f.) Lesetipp: Bei L-Talk gibt es einen sehr schön zu lesenden Artikel zu Piratinnen – auf dem Wasser und in der Partei.

g.) In Zeiten Mobilen Internets find ich es ja immer anstrengend wenn ich in meinem Feedreader immer Artikel haben die nicht Fulltext sind. Richtig nervig ist dann auch immer wenn die Blogs und Newsseiten dann noch nicht mal eine mobile Seite anbieten können und man sich mit den Originalseiten rumplagen muss auf dem kleinen Gerät.

h.)
Wir waren vorausschauend und haben schon vor einer Woche Süßigkeiten für Halloween besorgt. Damit die klingelnden Kinder auch was kriegen können ohne lange zu suchen und zu improvisieren.

i.) Mein Ubuntu wird immer instabiler und so richtig zufrieden bin ich damit nicht mehr. Zumal GNOME ja nun wegfällt. Muss mir mal wirklich eine Alternative suchen.

Das vergangene Wochenende war ja sonnig und lang, deswegen habe ich gleich das nächste Buch durchgelesen. „Tod in Wolfsburg“ ist geschrieben von Manuela Kuck und ein Regionalkrimi der in – wie der Titel schon verrät – in der niedersächsischen Stadt Wolfsburg spielt. Erschienen sind die rund 200 Seiten im September 2010 im Emons Verlag.

Käuflich erworben und auch recht schnell gelesen habe ich den Krimi, weil ich a) die Romane von Manuela Kuck sehr gerne lese und b) weil ich mit Wolfsburg etwas verbinde. Ich hatte nämlich viele Jahre in Wolfsburg zu tun. Ja, ich weiß…. Ich hab es aber verkraftet, was einen nicht umbringt härtet einen ab, wie es so schön heißt. Apropos umbringen…

Der Inhalt kurz zusammen gefasst:
BKA-Sonderermittlerin Johanna Krass – der Name ist ein wenig Programm – wird nach Wolfsburg beordert um als neutrale Betrachterin einen wenige Monate alten Fall wieder aufzurollen. Die 15-jährige Karen landete mit vielen Drogen im Blut nach einer scheinbar durchfeierten Nacht auf Bahngleisen am Mittellandkanal und wurde vom Zug erfasst. Ein Unfall denken viele, ihre Großmutter sieht das anders und „stolpert“ bald darauf vor einen Bus. Ob etwas an der Behauptung der älteren Dame dran ist und ob der Zusammenstoß mit dem Bus vielleicht ebenfalls ein Unfall war, soll Kommissarin Krass nun herausfinden.

Der Krimi ist angenehm geschrieben und lässt sich gut und flüssig lesen. Kein Stolpern über schlechten Schreibstil oder ähnliches. Die Story ist kurzweilig und spannend und hat mich immer am Ball bleiben lassen. Manuela Kuck kann halt schreiben, das zeigt sie auch hier. Zwar waren gewisse Zusammenhänge in dem Fall schnell klar beziehungsweise auch wirklich offensichtlich, allerdings fehlten der Kommissarin (und der Leserschaft) oft die nötigen Puzzleteile der essentiellen Fragen, was gut gelöst war. Schade war allerdings dass der Klappentext schon relativ viel verraten hat.

Da ich die Region kenne, hatte ich viele Handlungsorte auch gleich vor Augen, auch wenn ich die Porschestraße etwas anders beschrieben hätte, aber vielleicht war ich auch schon zu lange nicht mehr Werktags in der Stadt. Generell hätte die Handlung aber auch überall spielen können nur mit anderen Straßennamen. Ich denke Leser ohne Ortskenntnisse konnten sich die jeweiligen Gebiete schon gut vorstellen.

Etwas oberflächlich und dadurch leider nicht so gelungen fand ich die Personen der Handlung. Johanna Krass – die aus der Region kam – war ruppig, undiplomatisch und sowohl optisch als auch von der Handlungsweise nicht unbedingt das was man von einer BKA-Beamtin erwartet, aber sehr viel mehr erfuhr man auch nicht. Klar, ein bisschen Familiengeschichte war auch mit dabei, aber generell fand ich konnte man die Protagonistin eigentlich nicht richtig fassen. Wenn ich ehrlich bin, fand ich sie relativ austauschbar und wenn der nächste Krimi von Manuela Kuck mit jemand anderen ist, würde mir das auch nicht wirklich auffallen. Aber vielleicht kommt das ja noch.

Die restlichen Personen waren mehr oder weniger tief beschrieben. Vom gewalttätigen Handlanger über ein weiteres Opfer bis zum Vater der Toten war alles dabei und auch meist recht sinnhaft und nachvollziehbar dargestellt. Ich hätte mir trotzdem etwas mehr Hintergrund gewünscht z.B. bei der Polizeibeamtin Brenan die Johanna Krass bei den Ermittlungen half. Im großen und ganzen war es aber ein rundes Bild.

Insgesamt fand ich den Krimi wirklich gelungen und werde mir den zweiten Wolfsburg-Krimi „Wolfstage“ sicherlich demnächst auch zulegen. Für alle die gerne kurz gehaltene Lokal-Krimis mag kann hier sicherlich bedenkenlos zugreifen.

Nachdem die letzten 6 Bücher die ich gelesen habe alle zu der Fantasy-Reihe „Das Rad der Zeit“ gehörten, wollte ich mal wieder etwas anderes, weniger fantasy-lastiges lesen. Ein Blick in unser Bücherregal ließ mich schließlich zu „Lass keine Fremden ins Haus“ von Carolin Schairer greifen. Der Roman ist im Juni diesen Jahres im Ulrike Helmer Verlag erschienen und bietet 290 Seiten in einem ansprechend gestalteten Taschenbuch. Ob das Taschenbuch auch abseits vom äußeren ansprechend ist, darüber möchte ich nun schreiben.

Inhalt mal ganz grob:
Laura ist 36 Jahre jung, lebt alleine in Wien und hat einen Job für den sie gnadenlos überqualifiziert ist. Um ihre Sozialkontakte aufzuzählen benötigt man noch nicht einmal alle Finger an einer Hand. Die sind ihr auch nicht so wichtig, denn ihre Hobbys sind Krimis lesen und Weinflaschen sammeln. Ihr Leben ändert sich schlagartig als sie – in einem Anfall von Hilfsbereitschaft – eine wunderschöne aber merkwürdige und vor allen Dingen obdachlose Frau kurz vorm Erfrieren von der Straße aufliest. Und direkt in ihre Wohnung bringt. Und nicht nur Geister die man rief wird man schwer wieder los. Zumal die attraktive unbekannte Frau mehr Probleme zu haben scheint als ein fehlendes Heim. Und will man Geister eigentlich wirklich immer loswerden? Ich meine Fremde.

Ich muss vorweg kurz erzählen dass ich die ersten 40 Seiten des Buches über mehrere Tage verteilt so pö-a-pö gelesen habe. Ich war in Gedanken immer noch bei „Das Rad der Zeit“ und der Anfang hat mich irgendwie auch eher verwirrt als alles andere. Die restlichen 250 Seiten habe ich dann an einem Freitagnachmittag „verschlungen“ nur unterbrochen vom schnellen einkaufen, kochen und essen. Und das auch nur, weil der Blick meiner Freundin immer finsterer wurde, sonst wäre es vermutlich auf eine Tiefkühlpizza und Einkaufen am nächsten Samstag hinausgelaufen.

Was ich damit sagen will ist, das Buch hat mich unheimlich gefesselt. Die zarte Liebesgeschichte berührt, ohne jedoch zu aufdringlich zu werden. Es gibt Krimielemente, wenn auch ein wenig offenkundig vorgebracht
Im Großen und Ganzen geht es aber hauptsächlich um zwei Frauen, die anfangen ihr Leben zu hinterfragen (bzw. hinterfragen müssen) und zu ändern. Und das durchaus so, dass es immer realistisch bleibt.
Achtung Spoiler
Show ▼

Das ganze lässt sich wunderbar flüssig und angenehm lesen. Es wird eigentlich nie langweilig, ich habe nicht einmal versucht ein paar Seiten vor zu blättern um zu gucken was demnächst passiert (unschöne Marotte von mir). Schade dass es so kurz ist, ich war richtig traurig als die Geschichte zu Ende war.

Wer lesbische Romane mit einem Hauch von Krimi gerne mag (oder nur lesbische Romane oder lesbische Krimis) oder gerne schöne Bücher liest, dem kann ich dieses Buch wärmstens ans Herz legen. Würde ich Sterne verteilen, wäre das nun 5 von 5 Sternen. Ich bin auf alle Fälle sehr angetan und sollte schleunigst die zwei Bücher von Carolin Schairer lesen, die ich noch nicht gelesen habe.

a. Irgendwie habe ich das Gefühl ich habe zu viel Zeit mit Frauenfußball gucken verbracht. Und wenn ich nicht geguckt habe, dann bin ich zu einem Spiel gefahren oder ich habe darüber geschrieben. Okay, ich habe auch ein wenig andere Dinge in meiner Freizeit betrieben, aber so an und für sich … Aber dass ist ja (fast) vorbei. Fürs erste. Schade eigentlich.

b.Out with Dad„, die kanadische Webserie um ein lesbisches Mädchen und ihren Vater, geht in die zwei Staffel. Wie schon zuvor sehenswert und absolut zu empfehlen. Die Folgen kann man übrigens übrigens auch mit deutschem Untertitel ansehen, wie das geht steht hier.

c. Beim großen Versandhändler meines Vertrauens gibt es derzeit eine Menge MP3-Alben für kleines Geld. Da musste ich dann doch das ein oder andere erstehen. Unter anderem habe ich einfach blind zu dem Soundtrack der US-Serie Games of Thrones gegriffen, komponiert von Ramin Djawadi. Ich kenne die Serie selbst nicht, habe bisher aber nur gutes über Serie und Romanvorlage gehört. Und nach einer kurzen Hörprobe habe ich dann einfach mal zugeschlagen. Und ich bin wirklich wirklich angetan. Schöner Soundtrack, sagt mir ehrlich zu. Wenn die Serie hierzulande ausgestrahlt wird, werde ich sie auf alle Fälle auch gucken.

d. Ich spiele immer noch den ersten Teil von Uncharted auf der Playstation 3. Und das seit einer gefühlten Ewigkeit. Okay, die Ewigkeit ist nur etwas über 12 Stunden. Angeblich ist das ja so ein kurzes Spiel. Bei mir scheinbar nicht. Ich bin auch offenbar nicht kurz vorm Ziel. Das liegt wohl daran, dass ich fast jede Schießpassage (und das sind gefühlt 90 % des Spiels) x mal spielen muss um durch zu kommen, weil ich irgendwie es nicht gebacken kriege. Aber nach 10 Versuchen und verschiedenen Taktiken gehts dann irgendwann doch weiter. Ich bin einfach nicht talentiert für Shooter jeder Art.

e. Wenn ich mal zum lesen kommen, dann lese ich mittlerweile den dritten Band der „Das Rad der Zeit“ Buchserie von Robert Jordan. Das ist eine seeehr lange Buchreihe. Aber eine schöne. Wobei ich wohl nicht alle Bänder an einem Stück durchlesen werde.

f. Auf der Wii läuft derzeit meistens Wii Fit Plus. Ich bewege mich echt zu wenig. Ich sollte mal wieder Sport machen, aber Zeit und Motivation und naja, ihr kennt das ja vielleicht. Jedenfalls stelle ich jetzt mehr oder minder regelmäßig auf das Balance Board. Mein Wii Fit Alter entspricht leider immer noch nicht meinem echten Alter, aber ich nähre mich. Ich will jetzt nicht behaupten dass ich schon viel fitter bin, aber ich merke schon das einige Übungen mir leichter fallen und man ein wenig mehr Kondition hat. Jedenfalls bei den Übungen.

g. Auf dem 3DS läuft derzeit der vierte Zelda Teil in der Gameboy Color Version. Ich habe The Legend of Zelda – Links Awakening bisher nur auf meinem alten weißen Gameboy gespielt. Die Gameboy Color Fassung ist wohl nicht sehr anders, ist aber in der Tat schöner anzuschauen. Erst recht auf dem 3DS. Mit Hintergrundbeleuchtung und Analog-Stick. Ich liebe ja das Spiel, allerdings, in Zeiten wo auch Handhelds schon recht viele Buttons haben, fällt einem erst auf wie nervig es bei dem Zelda-Teil war ständig das Item wechseln zu müssen, weil es ja nur A und B gab. Und dafür muss auch noch der schwammige Start-Knopf gedrückt werden. Ansonsten aber ein Klassiker.

h. Kurz noch zum 3DS. Der hat jetzt auch einen Videokanal, der ist nett, aber bisher auch eher unspektakulär. Ich hätte statt uninteressanten Clips von Zaubertricks ja gerne Game Trailer, aber naja, vielleicht wird das ja noch.

i. Die Serie Hand aufs Herz mit dem Pärchen Jenny und Emma (von den Fans liebevoll Jemma genannt) wird von Sat. 1 eingestellt. Ich gebe zu, ich habe ein paar Folgen mit den beiden gesehen, konnte aber mit der Serie nicht so warm werden, auch wenn die beiden schon ganz niedlich waren. Schade natürlich für die Fans der Serie und des Liebespaares, die scheinbar auch recht international versträut waren. Zumindestens sind die Schauspielerinnen Kaisa Borek und Lucy Scherer in die alljährliche Hot Liste von afterellen.com gekommen. Für alle Interessierten möchte ich da gerne auch die Interviews und Berichte bei Rosalie & Co. verweisen. Mel hatte nämlich die Chance u.a. die beiden Darstellerinnen zu interviewen. Die Clips und Folgen kann man dann auch auf der offiziellen Seite von Sat. 1 angucken.

Das Buchhörnchennest läuft unter Wordpress 5.9.7
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates
71 Verweise - 0,135 Sekunden.